Programmieranleitung ATL2064, Version 10
Als PDF-File zum Ausdrucken auf ein A4-Blatt: Beiblatt2064.pdf
Seit Drucklegung des Handbuches 2002 haben sich viele
Verbesserungen und Funktionsergänzungen ergeben. Verwenden Sie deshalb zum
Programmieren des ATL2064 ab SW-Version 10 (s. CV7) ausschliesslich diese
Anleitung. System-, Einbau- und Anschlussbeschreibung finden Sie weiterhin im
Handbuch 2002. Bisher gelieferte ATL2064 können gegen einen Unkostenbeitrag
aufdatiert werden. Nach dem Update müssen die Konfigurationswerte neu
eingegeben werden, also CVs am besten vorher auslesen und notieren.
CV-Tabelle mit aktuellen Werten für ATL2064 ab SW-Version 10
* oder
höher
CV |
REG |
Bezeichnung |
Lief. |
|
CV |
Bezeichnung |
Lief. |
|
CV |
Bezeichnung |
Lief. |
|
CV |
Bezeichnung |
Lief. |
CV1 |
R1 |
Kurzadresse |
3 |
|
CV37 |
Taste F3 |
4 |
|
CV61 |
Dampftrigger grb |
50 |
|
CV81 |
Fahrstufe 15 |
30 |
CV2 |
R2 |
Anfahrwert |
15 |
|
CV38 |
Taste F4 |
8 |
|
CV62 |
Dampftrigger fein |
128 |
|
CV82 |
Fahrstufe 16 |
34 |
CV3 |
R3 |
Beschleunig. ferngest. |
15 |
|
CV39 |
Taste F5 |
0 |
|
CV63 |
Ablassgeräusch |
6 |
|
CV83 |
Fahrstufe 17 |
38 |
CV4 |
R4 |
Verzögerung ferngest. |
15 |
|
CV40 |
Taste F6 |
64 |
|
CV64 |
Pfeiftonlänge |
150 |
|
CV84 |
Fahrstufe 18 |
42 |
CV5 |
|
Vmax |
50 |
|
CV41 |
Taste F7 |
0 |
|
CV67 |
Fahrstufe 1 (1) |
1 |
|
CV85 |
Fahrstufe 19 |
47 |
CV6 |
|
Vmid |
0 |
|
CV42 |
Taste F8 |
0 |
|
CV68 |
Fahrstufe 2 |
2 |
|
CV86 |
Fahrstufe 20 |
52 |
CV7 |
R7 |
Versionsnummer |
10* |
|
CV49 |
Konfiguration ATL#1 |
64 |
|
CV69 |
Fahrstufe 3 (2) |
3 |
|
CV87 |
Fahrstufe 21 |
57 |
CV8 |
R8 |
Herstellernummer |
147 |
|
CV50 |
Konfiguration ATL#2 |
0 |
|
CV70 |
Fahrstufe 4 |
4 |
|
CV88 |
Fahrstufe 22 |
62 |
CV9 |
|
Motorpulsfrequenz |
63 |
|
CV51 |
Umschaltverzögerung |
250 |
|
CV71 |
Fahrstufe 5 (3) |
5 |
|
CV89 |
Fahrstufe 23 |
68 |
CV17 |
|
Langadresse 1. Teil |
195 |
|
CV52 |
Anfahrverzögerung |
50 |
|
CV72 |
Fahrstufe 6 |
6 |
|
CV90 |
Fahrstufe 24 |
74 |
CV18 |
|
Langadresse 2. Teil |
232 |
|
CV53 |
Beschleunigung Sign. |
15 |
|
CV73 |
Fahrstufe 7 |
8 |
|
CV91 |
Fahrstufe 25 |
80 |
CV19 |
|
Verbundadresse |
0 |
|
CV54 |
Verzögerung Signal |
15 |
|
CV74 |
Fahrstufe 8 |
10 |
|
CV92 |
Fahrstufe 26 |
86 |
CV29 |
R5 |
Konfigurat. NMRA#1 |
2 |
|
CV55 |
Vmax Signalbetrieb |
64 |
|
CV75 |
Fahrstufe 9 |
12 |
|
CV93 |
Fahrstufe 27 |
93 |
CV32 |
|
Taste F0 |
64 |
|
CV56 |
Vred Signalbetrieb |
32 |
|
CV76 |
Fahrstufe 10 |
14 |
|
CV94 |
Fahrstufe 28 |
100 |
CV33 |
|
Vorwärts |
1 |
|
CV57 |
Dimm-/Blink-Zuordn. |
0 |
|
CV77 |
Fahrstufe 11 |
17 |
|
CV107 |
Regelsteilheit |
3 |
CV34 |
|
Rückwärts |
2 |
|
CV58 |
Blinkgenerator |
130 |
|
CV78 |
Fahrstufe 12 |
20 |
|
CV108 |
Paketlänge |
9 |
CV35 |
|
Taste F1 |
4 |
|
CV59 |
Dimmgenerator |
161 |
|
CV79 |
Fahrstufe 13 |
23 |
|
CV109 |
Pulslänge C |
0 |
CV36 |
|
Taste F2 |
8 |
|
CV60 |
Drehlichtgenerator |
28 |
|
CV80 |
Fahrstufe 14 |
26 |
|
CV110 |
Pulslänge D |
0 |
CV1 Kurzadresse (1 – 127; 3) in Klammern:
(Einstellbereich; Lieferwert)
Normale Lokadresse im Bereich von 1 bis 127. Bit 6 in CV29
(Langadresse) muss auf 0 sein. CV19 (Verbundadresse) muss 0 sein.
CV2 Anfahrspannung (0 – 127; 15)
Nur für ungeregelten Betrieb. Achtung: Anfahrmoment
ziemlich instabil (abhängig vonTemperatur, Verschmutzung, Last).
CV3 Beschleunigungsrate (0 – 255; 15)
Beschleunigung im Fernsteuerbetrieb. Höhere Werte ergeben
weniger starke Beschleunigung. Bei 0 wird die gewählte Fahrstufe ohne
Verzögerung eingestellt. Bei 255 braucht es ca. 3.3 Minuten bis zur
Höchstgeschwindigkeit.
CV4 Verzögerungsrate (0 – 255; 15)
Bremsrate im Fernsteuerbetrieb. Höhere Werte ergeben weniger
starkes Bremsen. Bei 0 hält die Lok bei Fahrstufe 0 sofort an. Bei 255 braucht
es etwa 3.3 min, bis sie aus voller Fahrt (Höchstgeschwindigkeit) zum
Stillstand kommt.
CV5 Vmax (0 – 100; 50)
Anpassung an Betriebsspannung des Motors. Bestimmt
erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Falls Lok auch bei 0 noch zu schnell fährt,
programmierbare Fahrkurve wählen und anpassen. Fährt die Lok aber auch bei 100
noch zu langsam, Modul modifizieren lassen.
CV6 Vmid (0 – 100; 0)
Alternative Höchstgeschwindigkeit, per Fernsteuerung
wählbar. Tastenzuordnung s. CV37 – 42. Liegt der Wert deutlich tiefer als
CV5, ergibt das Rangiergang. Achtung: verkürzt den Anhalteweg im
Signalbetrieb, sobald aktiv; somit sind 2 Bremswege möglich.
CV7 Versionsnummer / Modulreset ( – ;10 oder höher)
Nur lesbar. Für einen Reset der wichtigsten
Modulwerte eine "33" eingeben. Nützlich, wenn eine Lok nach dem
Programmieren gar nicht mehr läuft. Zurückgestellte Werte: CV1 = 3, CV19 = 0,
CV29 = 2, CV49 = 64 (PoM aktiv), CV107 = 3, CV108 = 9
CV8 Herstellernummer ( – ; 147)
Nur lesbar. 147 bedeutet, dass in Ihrer Lok ein ATLplus-Modul
eingebaut ist. :-)
CV9 Motorpulsfrequenz (40 – 63; 63)
Bestimmt die Pulsfrequenz der Motoransteuerung. Bei 63 sind
es 16,45 KHz (bereits nicht mehr hörbar), bei 52 schon ca. 20 KHz, bei 40 etwa
26 KHz. Höher sollte man wegen steigender Schaltverluste nicht gehen. Weitere
Motorparameter in CV107/108
CV17 Langadresse, erster Teil (192 – 231; 195)
Bei Eingabe von 192 wird mit CV18 eine Adresse zwischen 0 und
255 eingestellt, bei 193 von 256 bis 511, usw. (CV29/6 auf 1 stellen)
CV18 Langadresse, zweiter Teil (0 – 255; 232)
S. CV17. Die Auslieferwerte ergeben die Adresse 1000. Gute
Zentralen berechnen bei Eingabe einer Langadresse CV17/18/29 selbst.
CV19 Verbundadresse (0 – 255; 0)
Normalerweise im Betrieb gesteuert durch den Befehl "Lok
hinzufügen" bzw. "Lok entfernen". Bit 1-7 = Verbundadresse, Bit
8 = Fahrrichtung im Verbund. Zusatzfunktionen bleiben steuerbar über die
individuelle Lokadresse (z.B. Lokpfeife).
CV29 Konfigurationswort NMRA (0 – 127; 2)
Verschiedene, nach NMRA normierte Bits. Gewichte der auf 1 zu
setzenden Bits addieren, Resultat in CV29 eingeben. CV29 = R5.
Bit |
Bit auf 0 |
Bit auf 1 |
Gewicht |
|
18
=
2
+
16 |
1 |
Fahrrichtung normal |
Fahrrichtung invers |
1 |
|
2 |
14 Fahrstufen |
28/128 Fahrstufen |
2 |
-----> |
3 |
AC/DC-Betrieb nur zum Bremsen |
AC/DC-Betrieb freigegeben |
4 |
|
4 |
muss auf 0 sein |
Rückmeldung erweitert (nicht benutzt) |
8 |
|
5 |
Eingebaute Fahrkurve |
Programmierbare Fahrkurve |
16 |
-----> |
6 |
Kurzadresse 1 bis 127 |
Langadresse 1 bis 9999 |
32 |
|
Beispiel
setzt Bit
2 und 5 |
7 |
unbenutzt |
unbenutzt |
64 |
|
8 |
muss auf 0 sein bei Lokdecoder |
kennzeichnet Weichendecoder |
128 |
|
Bit 1 wendet die Vorwärtsrichtung der Lok, ohne dass man
dafür Drähte umlöten muss.
Bit 2 bestimmt die Anzahl Fahrstufen und muss mit
der lokbezogenen Einstellung in der Zentrale übereinstimmen (häufige
Fehlerquelle bei falschem Lokverhalten!!!).
Bit 3 lässt die automatische Umschaltung der Lok auf
Gleich- bzw. Wechselspannungsbetrieb zu. Die Lok beschleunigt automatisch und
geregelt bis zur Geschwindigkeit in CV55 oder ungeregelt bis zum Durchschalten
des Motors. Ist Bit 3 nicht gesetzt, bremst die Lok bei AC/DC bis zum
Stillstand ab (polaritätsunabhängig). Dies ergibt eine alternative
Bremsmethode, jedoch mit Nachteilen.
Bit 5 schaltet auf die programmierbare Fahrkurve um (s.
CV67 bis CV94), andernfalls wird eine intern programmierte Fahrkurve benutzt.
Beim 128-Fahrstufenbetrieb hat das Bit keinen Einfluss.
Bit 6 schaltet um auf die Langadresse (s. CV17/18). Das Bit
wird von modernen Zentralen direkt programmiert.
CV32 – CV42 Tasten- und Richtungszuordnungen (function
mapping)
Die Tasten F0 bis F8 sowie die Richtungsinfo können den
Modulausgängen und bestimmten Modulfunktionen zugeordnet werden. Vorgehen:
horizontal Taste/Richtung festlegen, vertikal Funktion(en) auswählen, in
Schnittpunkt eine 1 setzen. Gewicht unterhalb dem Schnittpunkt in CV rechts vom
Schnittpunkt eintragen. Mehrere Schnittpunkte pro Zeile möglich (eine Taste
bzw. Richtungsinfo hat mehere Auswirkungen), Gewichte addieren und Summe in
entsprechende CV eintragen. Man kann eine Funktion auch mehreren
Tasten/Richtungsinfos zuordnen (mehrere Schnittpunkte vertikal). Zuordnungen
sind nur im Bereich der schwarzen Felder möglich. Die Werte bei
Lieferung sind eingetragen. Weitere Beispiele finden Sie im Handbuch 2002.
Taste/Info |
Vmid |
Hauptschalter |
Signalbetrieb |
F/ Sound |
E/ Pfeife |
D |
C |
B |
A |
bei Lieferung |
CV |
F0 |
|
|
1 |
|
|
|
|
|
|
64 |
32 |
Vorwärts |
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
1 |
33 |
Rückwärts |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
2 |
34 |
F1 |
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
4 |
35 |
F2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
8 |
36 |
Gewicht ^ |
|
128 |
64 |
32 |
16 |
8 |
4 |
2 |
1 |
|
|
F3 |
|
|
|
|
1 |
|
|
|
|
4 |
37 |
F4 |
|
|
|
1 |
|
|
|
|
|
8 |
38 |
F5 |
|
0 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
39 |
F6 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
64 |
40 |
Gewicht ^ |
64 |
32 |
16 |
8 |
4 |
2 |
1 |
|
|
|
|
F7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
41 |
F8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 |
42 |
Gewicht ^ |
4 |
2 |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeile F0: Aus Kompatibilitätsgründen mit anderen Decodern
kann man hier mit einer 3 in CV 32 die Stirnbeleuchtung der Lok auf Taste 0
legen. Die Umschaltung auf Signalbetrieb muss in diesem Fall auf eine andere
Taste gelegt werden. Achtung: Im Lieferzustand fährt die Lok auf freier
Strecke sofort los, wenn F0 aktiviert ist (Licht bei anderen Decodern, hier
jedoch Signalbetrieb). Für Fernsteuerung der Lok F0 ausschalten oder CV32
umprogrammieren. Ist einer Spalte gar keine 1 zugeordnet, ist die entsprechende
Funktion nicht steuerbar. So ist mit der 0 in CV39 der Hauptschalter
inaktiviert. Eine 32 in CV39 legt ihn auf Taste F5, eine 32 in CV38 auf Taste
F4.
CV49 Konfiguration ATL#1 (0 – 255; 64)
Definiert spezielle ATL-Funktionen bezüglich Fahrbetrieb.
Gewichte der auf 1 zu setzenden Bits addieren, Resultat in CV49 eingeben.
Bit |
Bit auf 0 |
Bit auf 1 |
Gewicht |
1 |
Fahrstufenbetrieb |
++Modus, Beschleunigen / Halten / Bremsen |
1 |
2 |
Fahrrichtung immer ab Zentrale |
Pendeln im Signalbetrieb |
2 |
3 |
Motorregelung eingeschaltet |
Motorregelung ausgeschaltet |
4 |
4 |
Stufenbremsen ausgeschaltet |
Stufenbremsen eingeschaltet |
8 |
5 |
Polarität Stufenbremsen normal |
Polarität Stufenbremsen invers |
16 |
6 |
Loklicht konstant (hell oder gedimmt) |
Aufblendfunktion beim Fahren |
32 |
7 |
Programmieren nur auf Programmiergleis |
PoM, d.h. Programmieren auch im Betrieb |
64 |
8 |
Dampfgeräusch beim Bremsen unterdrückt |
Dampfgeräusch auch beim Bremsen |
128 |
- Halten, 10 - 14 =
Beschleunigen. Mit den grossen Tasten des Lenz LH100 sehr einfach zu bedienen.
(Zentrale auf 14 Stufen einstellen, in der Lok CV29 Bit 2 auf 0 setzen).
- Aktiviert den Pendelbetrieb: Fahrrichtung im Signalbetrieb
nicht mehr von Zentrale gesteuert, sondern von Gleismagneten in den
Endstationen. Moduleingang mit Reedkontakt unter der Lok verbinden (s.
Handbuch, Kapitel Einbau).
- Schaltet die Drehzahlregelung aus, z.B. für
Mehrfachtraktion. Loks aufeinander abstimmen (CV2, CV67 – 94).
- Aktiviert Stufenbremsen. Lok bremst beim Einfahren in den
ersten Teil der Bremsstrecke auf eine in CV56 bestimmte Geschwindigkeit ab und
hält erst im zweiten Teil der Bremsstrecke an (polaritätsabhängig, Richtung
der Spannungsverschiebung massgebend).
- Definiert die Richtung der Spannungsverschiebung, die beim
Stufenbremsen zum Anhalten führt (Polung der Diodenringe).
- Aktiviert die Aufblendfunktion (Scheinwerferloks). Bei
Fahrt schaltet das Modul die volle Gleisspannung auf die Frontlampen, während
es bei Stillstand auf die gedimmte Lampenhelligkeit (CV59) herunterschaltet.
- Erlaubt die Programmierung auf dem Hauptgleis (nur
Schreiben, kein Lesen möglich). Ausser der Adresse in CV1 können alle CVs im
Betrieb bei Stillstand der Lok verändert werden. Beim Ausführen eines
PoM-Befehls verlöschen die Loklampen ganz kurz (zur Bestätigung).
Komfortable Möglichkeit, Geschwindigkeit und Anhalteweg im Signalbetrieb
einzustellen. Nur Byte-Programmierung möglich. Löschen von Bit 7 nach dem
Programmieren (auch über PoM) schützt Modul gegen unbeabsichtigtes
Verstellen.
- Gibt die Dampfstösse beim Bremsen frei. Normalerweise
werden sie beim Bremsen unterdrückt (Regler zu --> kein Dampf).
CV50 Konfiguration ATL#2 (0 – 255; 0)
Definiert die speziellen ATL-Funktionen bezüglich Sound.
Gewichte der auf 1 zu setzenden Bits addieren, Resultat in CV50 eingeben.
Bit |
Bit auf 0 |
Bit auf 1 |
Gewicht |
1 |
E/F als normale Funktionsausgänge |
E/F als Sound-Ausgänge |
1 |
2 |
Dampfgeräusch |
Dieselgeräusch |
2 |
3 |
interner Dampftrigger |
externer Dampftrigger (mit Achskontakt) |
4 |
4 |
4-Zylinder-Dampflok |
6-Zylinder-Dampflok |
8 |
5 |
Pfeife |
Horn |
16 |
6 |
Variante 1 |
Variante 2 |
32 |
7 |
Pfeife/Horn nur per Fernsteuerung |
auch lokale Auslösung (mit Reedkontakt) |
64 |
8 |
E und F sind individuelle Ausgänge |
E als Pfeif-, F als Dampftrigger-Ausgang |
128 |
- Aktiviert den internen Loksound, andernfalls können die
Ausgänge E und F (CMOS) zur Steuerung von externen Geräuschgeneratoren oder
anderen Funktionen verwendet werden. Lastschalter ATL2055 können direkt an E
und F angeschlossen werden.
- Schaltet das Dampfgeräusch auf Dieselgeräusch um. Für
Lokpfeife allein Bit 1, 2 und 3 setzen.
- Schaltet auf externen Dampftrigger um (Kontakt auf der
Lokachse). Dadurch exakte Radsynchronisation möglich.
- Schaltet von Vier- auf Sechszylinder-Dampflok um (auf
lauten Dampfstoss folgen 3 oder 2 leisere)
- Schaltet von Lokpfeife auf Lokhorn um.
- Wählt bei der Lokpfeife eine Tonfolge statt eines
Einzeltones, beim Horn eine 2. Variante.
- Schaltet den Moduleingang (mit Reedkontakt unter der Lok)
auf die Lokpfeife. Für lokale Auslösung der Lokpfeife mit Gleismagnet (bei
Bahnübergängen o.ä.). Da der Moduleingang auch für die Pendelfunktion
genutzt werden kann, folgendes beachten:
- Die Lokpfeife ertönt auch beim Überfahren der
Umschaltmagnete in den Endstationen.
- Bahnübergänge mit Magneten dürfen bei Pendelbetrieb
nicht im Bereich von Anhaltestrecken liegen (ausser bei Endstationen).
- Bewirkt Triggerpulse für einen externen Dampfgenerator ab
Funktionsausgang F. Positive 5-V-Pulse, 14 ms lang. Ausgang E bleibt schaltbar
über die Fernsteuerung, z.B. für externe Lokpfeife. Achtung: E und F
sind CMOS-Ausgänge, ev. Interface notwendig.
CV51 Umschaltverzögerung (0 – 250; 250)
Zeitverzögerung bis zum Umschalten der Lok im Pendelbetrieb
(Simulation Führerstandswechsel). Bei 250 geht es ca. 9 sec.
CV52 Anfahrverzögerung (0 – 250; 50)
Beim signalgesteuerten Betrieb Simulation der Reaktionszeit
des Lokführers bzw. des Hochlaufens des Stufenschalters, wenn das Signal auf
Grün geht. Maximale Verzögerung (bei 250) ca. 9 Sekunden. Bei Lieferung sind
etwa 1,8 sec eingestellt.
CV53 Beschleunigung Signalbetrieb (0 – 255; 15)
Beschleunigung im Signalbetrieb. Höhere Werte ergeben
weniger starke Beschleunigung. Bei 0 wird die Blockgeschwindigkeit ohne
Verzögerung erreicht. Bei 255 braucht es ca. 3.3 Minuten bis zur
Höchstgeschwindigkeit (falls CV55 auf 127).
CV54 Verzögerung Signalbetrieb (0 – 255; 15)
Bremsrate im Signalbetrieb. Höhere Werte ergeben weniger
starkes Bremsen. Bei 0 hält die Lok bei Einfahrt in die Bremsstrecke sofort an.
Bei 255 braucht es etwa 3.3 min bis zum Stillstand (falls CV55 auf 127). CV54
und CV55 bestimmen gemeinsam die Anhaltestrecke ab Beginn des Haltebereichs
(Diodenstrecke). Immer zuerst Geschwindigkeit festlegen (CV55), erst dann
Bremsrate ermitteln.
CV55 Vmax Signalbetrieb (ca. 30 – 127; 64)
Geschwindigkeit der Lok im Signalbetrieb nach der
Beschleunigung (Signal- bzw. Blockgeschwindigkeit). Dieser Wert ist neben CV54
auch am Anhalteweg mitbeteiligt. Je höher er ist, desto weiter fährt die Lok
beim Abbremsen.
CV56 Vred Signalbetrieb (ca. 20 – 127; 32)
Reduzierte Geschwindigkeit, auf die eine Lok abbremst, wenn
sie in CV49 für Stufenbremsen eingestellt wurde und in den ersten Teil der
Bremsstrecke einfährt. Auch für Baustellenbereiche gedacht. Achtung:
polaritätsabhängige Funktion.
CV57 Dimm- und Blinkzuordnung (0 – 255; 0)
Zuordnung der Lichtausgänge A (weiss) und B (gelb) sowie der
Funktionsausgänge C und D zu Blinken bzw. Blitzen und/oder Dimmen. Alternativ
zu Dimmen: Drehlichtfunktion mit Bit 7. Bit 8 setzen für Doppelpulse
(sowohl bei Drehlicht wie auch beim Blinken/Blitzen). Timing in CV58/59/60.
Gewichte der auf 1 zu setzenden Bits addieren, Resultat in CV57 eingeben.
Bit |
Bit auf 0 |
Bit auf 1 |
Gewicht |
1 |
Lichtausgänge A/B normal |
Lichtausgänge A/B blinkend |
1 |
2 |
Lichtausgänge A/B normal |
Lichtausgänge A/B gedimmt oder Drehlicht |
2 |
3 |
Funktionsausgang C normal |
Funktionsausgang C blinkend |
4 |
4 |
Funktionsausgang C normal |
Funktionsausgang C gedimmt oder Drehlicht |
8 |
5 |
Funktionsausgang D normal |
Funktionsausgang D blinkend |
16 |
6 |
Funktionsausgang D normal |
Funktionsausgang D gedimmt oder Drehlicht |
32 |
7 |
Dimmen, kein Drehlicht |
Drehlicht, kein Dimmen |
64 |
8 |
Einzelblitz (strobe) bzw. Gyrolight |
Doppelblitz (doublestrobe) bzw. Marslight |
128 |
CV58 Blinkgenerator (8 bis 255; 130)
Einstellen von Taktperiode und Taktverhältnis. Bit 1 – 3
bestimmen Periode. Bei 111 läuft Blinker am schnellsten, bei 000 am
langsamsten. Uebrige Bits für Taktverhältnis. Bit 4 allein ergibt Blitzen, Bit
8 allein Blinken. Gewichte der zu setzenden Bits addieren.
Taktperiode [ms] |
3120 |
1560 |
1030 |
770 |
620 |
520 |
440 |
390 |
Gewicht |
Bit 1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
Bit 2 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
2 |
Bit 3 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4 |
Taktverhältnis [%] |
- |
3 |
6 |
12 |
25 |
50 |
53 |
75 |
|
Bit 4 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
8 |
Bit 5 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
16 |
Bit 6 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
32 |
Bit 7 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
64 |
Bit 8 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
128 |
Bei Lieferung Blinken im Sekundentakt (Bit 2 und Bit 8 = 130,
s. Pfeile). Langsame Blitze mit einer 9 (Bit 1 und Bit 4 = 9). Blinkfunktion
gleichzeitig mit Dimmfunktion möglich. Bei Doppelblitzfunktion (s. CV57) Bit 7
und 8 nicht setzen. Für mittlere Blitzdauer mit gleichlanger Pause Bit 6
setzen. Für kurze Blitzdauer mit längerer Pause Bit 4 setzen. Für lange
Blitze mit kurzer Pause Bit 4, 5 und 6 setzen. Blitze und Pausen werden durch
die Taktperiode (Bit 1 bis 3) proportional verkürzt bzw. verlängert.
CV59 Dimmgenerator (0 – 255; 161)
Zur Reduktion der Helligkeit oder für Lampen mit kleinerer
Betriebsspannung (bis etwa 6V, darunter und bei Leuchtdioden unbedingt
Vorwiderstände verwenden). Dimmfunktion und Drehlichtfunktion sind nicht
gleichzeitig möglich, aber eine Kombination mit der Blinkfunktion. Die folgende
Tabelle zeigt die Werte für theoretische Mittelwerte der
Ausgangsspannung. Besser ausprobieren.
Spannung |
CV59 |
|
Spannung |
CV59 |
|
Spannung |
CV59 |
|
Spannung |
CV59 |
|
Spannung |
CV59 |
1.5 |
161 |
|
3.0 |
81 |
|
5.0 |
49 |
|
8.0 |
248 |
|
11.0 |
251 |
2.0 |
242 |
|
3.5 |
211 |
|
6.0 |
246 |
|
9.0 |
249 |
|
12.0 |
84 |
2.5 |
97 |
|
4.0 |
244 |
|
7.0 |
247 |
|
10.0 |
50 |
|
13.0 |
253 |
Bei gedimmten Lampen muss man separate
Belastungslampen oder -Widerstände in die Bremsstrecken einbauen (s. Handbuch).
CV60 Drehlichtgenerator (0 - 63; 28)
Simulation des Drehlichts durch an- und absteigende
Helligkeit (Leuchtturmeffekt). CV60 verändert die Drehgeschwindigkeit.
CV61 Dampftrigger grob (0 – 255; 50)
Dampfstösse pro Fahrstufe und Zeiteinheit. Wert durch
Versuche ermitteln. Hinweis: 4 bzw. 6 Stösse pro Radumdrehung einstellen.
CV62 Dampftrigger fein (0 – 255; 128)
Feineinstellung des Dampftriggers. Einstellung normalerweise
nicht nötig, da CV61 genügt. Für 100% Synchro ext. Trigger benützen.
CV63 Ablassgeräusch (0 – 63; 6)
Länge und Häufigkeit der Dampf-Ablassgeräusche
(Ueberdruckventil bei längerem Stillstand). Auslösung in unregelmässigen
Abständen. CV63 bestimmt die minimale Pause in 10-sec-Schritten, die
tatsächliche Auslösung kann bis zu 150 sec später erfolgen (z.B. beim
Aufheizen). Das Geräusch dauert ca. 10 sec. Durch Addition von 192 zur
gewählten Pausendauer (setzt Bit 7 und 8) wird das Geräusch auf 7,5 sec
verkürzt, durch Addition von 128 (setzt Bit 7) auf 5 sec. Die Eingabe einer 0
unterdrückt das Ablassgeräusch.
CV64 Pfeifdauer (50 – 250; 150)
Pfeifdauer nach dem Auslösen. Halten der Taste verlängert
bis zum Loslassen. Zentralentaste auf Momentfunktion programmieren.
CV67 – 94 Einstellbare Fahrkurve (1–127; s. CV-Tabelle)
Fahrstufen 1 bis 28, Werte zwischen 1 und 127. Anwahl dieser
Kurve in CV29, Bit 6. Für 14-Stufen-Modus nur ungerade CVs programmieren
(1->CV67, 2->CV69, usw.). Im 128-Stufen-Modus werden keine Fahrkurven
benutzt (lineare Geschwindigkeitszunahme).
CV107 Regelsteilheit (1 – 20; 3)
Kann erhöht werden, um auf Leistungsanstieg träge
reagierenden Motoren den Marsch zu blasen.
CV108 Paketlänge (3 – 20; 9)
Bestimmt die Länge eines zusammenhängenden Motorpulspaketes
in ms. Bei unruhigem Motorlauf Veränderungen nach oben und unten ausprobieren.
Einwandfreie EMK-Regelung nur mit sauberem Kollektor möglich. Motor zuerst mit
Gleichspannung testen.
CV109, CV110 Zeitbegrenzung (0 – 255); 0)
Damit kann dem Ausgang C bzw. D unabhängig voneinander eine Zeitbegrenzung
zugeordnet werden, damit Kupplungen o.ä. nicht durch Dauerstrom beschädigt
werden. Bei 255 ergeben sich 9 sec, bei 140 5 sec. Eine 0 schaltet die
Begrenzung aus.
|